Universität Mozarteum Salzburg

Assistenzprofessor*in im Rahmen einer wissenschaftlichen Laufbahnstelle für "Musikvermittlung"

Posted: 20 minutes ago

Job Description

Ab frühestens Sommersemester 2026 ist amDepartment für Musikpädagogik Salzburg folgende Stelle zu besetzen:Assistenzprofessor*in im Rahmen einer wissen­schaftlichen Laufbahnstelle für »Musikvermittlung«Zahl: 1712/1-2025Es wird zunächst ein auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden begründet.Im Falle der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung (Habilitation) wird diese Stelle mit Einverständnis des*der Mitarbeitenden in eine unbefristete Stelle als assoziierte*r Professorin*Professor übergeleitet.Bei diesem Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt, eine Qualifizierungsvereinbarung gem.27 des Kollektivvertrages der Universitäten abzuschließen (Qualifizierungsstelle). Das Qualifizierungsziel besteht in der nachstehend beschriebenen Habilitation (Habilitationsverfahren gem.103 des Universitätsgesetzes 2002). Mit der Vergabe der Qualifizierungsstelle verbunden ist die Verpflichtung zur Durchführung eines wissenschaftlichen Habilitationsprojektes im Bereich »Musikvermittlung«. Der Abschluss des Habilitationsprojektes ist spätestens nach sechs Jahren durch Verleihung der entsprechenden Lehrbefugnis nachzuweisen. Der Aufgabenbereich umfasst Selbstständige Forschungs- und Publikationstätigkeit in der Musikvermittlung bzw. Musikpädagogik Das Abhalten von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 4 Semesterwochenstunden Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Selbstständige Lehr-, Betreuungs- und Prüfungstätigkeit Mitarbeit in der Weiterentwicklung des Departments für Musikpädagogik Aktive Mitarbeit in der Weiterentwicklung der musikpädagogischen Studiengänge Mitwirkung in der Entwicklung eines neuen Curriculums MA Musikvermittlung (nicht konsekutiv) Mitarbeit in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Veranstaltungen und Forschungsprojekten des Departments Bereitschaft zur Kollaboration mit anderen Studienrichtungen und Departments an der Universität Mozarteum Salzburg Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments, aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur und am künstlerischen und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie Bereitschaft zur Mitgestaltung der Universität Mozarteum Salzburg in der akademischen Selbstverwaltung Kooperation mit außeruniversitären Partner*innen Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sind der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung ein abgeschlossenes facheinschlägiges wissenschaftliches Doktorat im Bereich der Musikpädagogik/Musikvermittlung wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Musikvermittlung sowie praktische Erfahrungen im Bereich der Musikvermittlung (etwa an einem Konzert- oder Opernhaus, in der Arbeit für ein Orchester, in der Vermittlung zeitgenössischer Musik, Jazz, Pop, Volkskultur, Community Music o.d.gl.) hohe Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und studiennahen Personenkreisen hochschuldidaktische Eignung Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Bei Bewerbungen von Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache im Standard C 1 (gemäß A Common European Framework of Reference for Languages CEFR 2001 / dt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001 des Council of Europe) durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder des Österreichischen Sprachdiploms beizulegen. Die Vergabe der Qualifizierungsstelle ist an die Vorgaben der Richtlinien des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg zu den Stellen mit Qualifizierungsvereinbarungen gemäß Mitteilungsblatt vom 21.01.2022 gebunden (LINK: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/mbl/pdf.php?n=612454). Bewerbungen auf Laufbahnstellen haben neben den üblichen Bewerbungsunterlagen zu enthalten: Darstellung der Leistungen in Wissenschaft und Forschung bzw. Dokumentation der künstlerischen Leistungen Darstellung der Erfahrungen in Unterricht und Lehre Konzept für ein angestrebtes Habilitationsprojekt Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft, sich mit der internationalen Scientific Community im Bereich Musikvermittlung zu vernetzen sich mit aktuellen Entwicklungen neuer Formate der Musikvermittlung auseinander zu setzen zum Aufbau fachspezifischer Expertise in der Arbeit mit den Studierenden sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen sich in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Gender und Queer Studies, Third Mission) zu engagieren interkulturelle Kompetenzen, Genderkompetenzen und diversitätssensible Kompetenzen weiterzuentwickeln an hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen. Die Entlohnung richtet sich bei Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung nach der Gehaltsgruppe A2 entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt EUR 5.808,20 Monatsbrutto Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 81.314,80 (14 Monatsbezüge). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits bei Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt die Einstellung als Universitätsassistent*in (Postdoc) nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt EUR 4.932,90 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 69.060,60 (14 Monatsbezüge). Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden. Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und zusätzlichen Nachweisen (s.6 obgenannter Richtlinie) werden bis spätestens 03.12.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-mozarteum.at/apps/fe/karriere/ Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an: martin.losert@moz.ac.at. Rektorat Universität Mozarteum Salzburg - Siegel

Job Application Tips

  • Tailor your resume to highlight relevant experience for this position
  • Write a compelling cover letter that addresses the specific requirements
  • Research the company culture and values before applying
  • Prepare examples of your work that demonstrate your skills
  • Follow up on your application after a reasonable time period

You May Also Be Interested In