Linkedprime
Leibniz Association

eine/n Doktorand*in (w/m/d)

Posted: Oct 31, 2025

Job Description

30.10.2025eine/n Doktorand*in (w/m/d)Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), ErknerDas Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht für das Projekt „Caring – Valuating – Transitioning“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n Doktorand*in (w/m/d)65%, TV-L E13Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, eine Verlängerung um weitere drei Jahre auf Basis eines aussagekräftigen Exposés für ein Promotionsvorhaben wird ausdrücklich angestrebt.Zum ProjektDas Leitprojekt untersucht missionsorientierte Organisationen, die alternative ökonomische oder zivil-gesellschaftliche Lösungen entwickeln, um eine aus ihrer Sicht bessere Zukunft zu gestalten. Diese Organisationen, z.B. in Form von kollektiven Betrieben, sozialen Unternehmen oder Genossenschaften, hinterfragen und verhandeln Werte, Wertvorstellungen und Zukunftsvisionen, was in krisenbehafteten Zeiten besonders relevant ist. Werteaushandlungen (Valuation) sind zentral für die Entwicklung von Innovationen und Gemeinschaftsstrukturen, finden aber bisher wenig Beachtung bspw. in der Sustainable Transition Forschung (STR), die sich für den Übergang zwischen Nischeninnovationen und Regimeveränderungen interessiert. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse komplementiert also bestehende Debatten zum Verhältnis zwischen Nischeninnovationen, lokalen Initiativen und übergreifenden räumlichen Transformationsprozessen. Theoretisch knüpft das Projekt an die Forschung zu raum-zeitlichen Innovationsprozessen, der relationalen Multiskalarität von Raum sowie dessen Materialität als Ort sozialer Praxis, zu sozialem Unternehmertum und Ehrenamtsforschung im FS an. Es greift Konzepte wie die Multi-Level-Perspektive (MLP) und die soziale Konstruktion von Wert- und Bewertungsprozessen (Valuation) auf und erweitert diese. Methodisch wird das Projekt anhand vergleichender Fallstudien mit qualitativen Methoden bearbeitet.Das Projekt wird im Januar 2026 starten. Von der zukünftigen Stelleninhaber*in wird eine aktive Mitwirkung in allen Projektphasen erwartet. Zudem sollen die ersten 12 Monate genutzt werden, um ein tragfähiges Exposé für ein Promotionsvorhaben zu entwerfen. Dieses gilt als Grundlage für die explizit geplante Verlängerung um weitere drei Jahre.Ihre AufgabenTheoretisch-konzeptionelle sowie empirische Mitarbeit im LeitprojektVorbereitung, Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Arbeiten im Rahmen des oben skizzierten ProjektsMitarbeit an organisatorischen Aufgaben im gesamten Forschungsprozess des LeitprojektsErarbeitung eines Exposés für ein Promotionsvorhaben, welches mit dem ausgeschriebenen Projekt verbunden istVeröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen ZeitschriftenPräsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen VeranstaltungenAufbereitung der Forschungsergebnisse für einen erweiterten Adressat*innenkreis (Mitwirkung Wissenschaftskommunikation, Einbindung von Praktiker*innen)Ihr ProfilSehr guter Hochschulabschluss (Masterlevel) in einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung, beispielsweise Humangeographie, Raumwissenschaften, Organisationswissenschaften oder anderen Fachrichtungen mit einer raumbezogenen AusrichtungAusgewiesene Kenntnisse in der raumbezogenen qualitativen empirischen Sozialforschung, Kenntnisse in Mapping und visueller RaumanalyseKenntnisse aus dem Bereich neuer Formen des digital-beeinflussten Wirtschaftens und Arbeitens, z.B.:Soziales Unternehmertum, alternative / solidarische Formen des WirtschaftensTeilen und TeilhabeRegionale TransformationsprozesseIntersektionale ForschungsperspektivenTheoriekenntnisse zu Themenkomplexen wie zum Beispiel relationale Räume, Kreativität, (Wissens)Arbeit, Digitalisierung, Transitionstheorie, Valuation-TheorieSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Sprachkenntnisse sind willkommen)Selbständige Arbeitsweise, Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, sehr gute KommunikationsfähigkeitenErste Erfahrungen und/oder Interesse an partizipativen und transdisziplinären Forschungs- und TransferformatenUnser AngebotDas IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem innovativen und interdisziplinären Team in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld an. Die Arbeit im interdisziplinären wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zu Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Promotionsvorhabens, welches thematisch an das benannte Leitprojekt bzw. die Forschungsthemen der Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“ angebunden ist. Eine selbstorganisierte Doktorand*innengruppe veranstaltet regelmäßige Treffen, wissenschaftlichen Austausch und eine jährliche Klausur. Durch diverse, auch internationale Kooperationen mit anderen Forscher*innen und Forschungseinrichtungen sowie Veranstaltungsreihen des IRS bestehen gute Vernetzungsmöglichkeiten sowie Gelegenheiten für Auslandsaufenthalte. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.Weitere Punkte SindVergütung und Sozialleistungen entsprechend TV-LFlexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen ArbeitensFamilienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnet;Arbeitgeberzuschuss zum Job-TicketDas IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.Wenn Sie sich von dieser Stellenausschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (von Abschlüssen), Referenzen, eine einseitige Skizze / Ideenbeschreibung eines möglichen Promotionsvorhabens unter Angabe der Kennziffer 1225 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 14.12.2025 an bewerbung(at)leibniz-irs.de.Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.PersonalstelleFlakenstr. 29-3115537 Erknerwww.leibniz-irs.deRückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Suntje Schmidt: suntje.schmidt@leibniz-irs.de,03362/793-172.Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.

Job Application Tips

  • Tailor your resume to highlight relevant experience for this position
  • Write a compelling cover letter that addresses the specific requirements
  • Research the company culture and values before applying
  • Prepare examples of your work that demonstrate your skills
  • Follow up on your application after a reasonable time period

You May Also Be Interested In