Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Stadtökologie und transdisziplinäre Forschung TVL13 100%; d/f/m

Full time
🔍 Find Similar Jobs

Job Details

Employment Type

Full time

Salary

15.00 USD

Valid Through

Aug 29, 2025

Job Description

15. 06. 2023, Wissenschaftliches Personal Projekt: Biodiversität ins Quartier - forschend begleiten „Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wis-senschaft und weiteren Stadtakteur*innen für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur“ Das ProjektGemeinschaftsgärten sind sozial-ökologische Systeme, die den Erhalt der biologischen Vielfalt, verschie-dene Ökosystemleistungen und das menschliche Wohlbefinden unterstützen. Die biodiversitätsfördernde gärtnerische Praxis in urbanen Gärten, insbesondere zum Insektenschutz, ist bis jetzt nicht systematisch erforscht, ebenso wenig wie die Frage, wie evidenzbasierte Strategien über Gärten hinaus auf Stadtnatur umgesetzt werden können.

In diesem 5-Jahres-Projekt werden wir evidenzbasierte Strategien zum Insek-tenschutz in urbanen Gärten und Stadtvierteln in München (DE) entwickeln und gemeinsam mit weiteren 4 Verbundpartner*innen umsetzen und auswerten. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit zivilgesell-schaftlichen Organisationen, Wissenschaft und Stadtakteur*innen. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (Forschungsschwerpunkt Stadtnatur) gefördert. Wir bieten eine Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in-Stelle (E13, 100% Stellenumfang, Teilzeit möglich) für zunächst zwei Jahre, mit Option einer Verlängerung bis 2028.

Über unsDie Forschungsgruppe Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM erforscht die Biodiversität, ökologi-schen Funktionen und Dienstleistungen produktionsorientierter Ökosysteme in der Stadt; dazu gehören z. B. urbane Gärten und Parks. In unserer interdisziplinären Arbeit verbinden wir die Erforschung ökologi-scher Grundlagen mit angewandten Aspekten, sozial-ökologischer Forschung und Umweltbildung.

Anforderung Begeisterung für Analysen (sozial)ökologischer Prozesse, die die Bereitstellung und Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen in urbanen Ökosystemen bestimmen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Anwendungsforschung um Stadtnatur zu optimieren Erfahrung mit Stadtökologie, Arthropodenbiozönosen und Ökosystemleistungen Methodenkenntnisse in angewandter Ökologie, Landschaftsökologie, Stadtökologie, Entomologie Interesse an sozialen Dimensionen des Ökosystemmanagements und Citizen ScienceQualifikationen Ausbildung und Erfahrung in Naturschutz, Ökologie, Landschaftsplanung, Geographie, usw. mit stadt-ökologischem Schwerpunkt Sehr gute Kenntnisse und langjährige Erfahrung in Versuchsplanung, Statistik und Modellierung (z. B.

in R), wissenschaftlichem Schreiben auf Deutsch und Englisch Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Akteur*innen Nachweisliche Fähigkeit zur Organisation von Feldforschung in einem interdisziplinären Team Erfahrung mit Forschungsnetzwerken und multi- und transdisziplinären Partnern Teamplayer mit Interesse an Mentoring von BSc und MSc StudierendenAufgaben Koordinierung und Leitung der Feldforschung und des Forschungs-Netzwerks in urbanen Gärten und Quartieren in München Datenanalyse; Entwicklung von Indikatoren, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität in der Stadt Kommunikation mit Projekt-Teilnehmer*innen und Stakeholder*innen sowie Verbundpartner*innen Publikationen in (inter)nationalen Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Tagungen Anleitung von Bachelor- und MasterstudierendenWir bieten Inspirierende Themen einer neuen Professur innerhalb eines forschungsstarken Departments Eine motivierende Arbeitsumgebung mit regelmäßigen Sitzungen, Workshops, Tagungen, Retreats Ausgezeichnete Gelegenheiten für Zusammenarbeit und Vernetzung TV-L E13 (100%) Gehalt mit Teilzeit möglich; der Vertrag für die Stelle wird zunächst auf 24 Monate befristet mit möglichen Verlängerungen bis 2028BewerbungWir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit: (1) einem 2-seitigen Motivationsschreiben mit einer kurzen Skizze der Karriereziele und Forschungserfahrung; (2) ei-nen CV/Lebenslauf; und (3) die Kontaktinformationen von zwei Referenzen. Bitte senden Sie diese Doku-mente in Form einer einzigen pdf-Datei bis zum 30. 06. 2023 an Prof. Monika Egerer (moni-ka. egerer@tum. de). Startdatum in München/Freising ist ab sofort möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Egerer (monika. egerer@tum. de). Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Hinweis Zum DatenschutzIm Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. Kontakt: monika. egerer@tum. deMehr InformationBioDivHubs_WiMi BioDivHubs_WiMi, (Type: application/pdf, Größe: 78. 0 kB) Datei speichern

Apply Now

You'll be redirected to the company's application portal

Application Success Tips

Resume Tailoring

Customize your resume to highlight skills and experiences relevant to this specific position.

Company Research

Learn about the company's mission, values, products, and recent news before your interview.

Profile Optimization

Ensure your LinkedIn profile is complete, professional, and matches your resume information.

Interview Preparation

Prepare thoughtful questions to ask about team dynamics, growth opportunities, and company culture.

Back to Job Listings